
Schöne, inspirierende und aktivierende Eiertage!
Wünscht die Mitmach- & Selbermach-Initiative
„Ich lerne gerne! Und DU?“
Web-SCHAUfenster mit Hinweisen zu ALLERLEI kostenfreien MitMACH-Angeboten für Neugierige
So sieht echte Lernfreude aus
Na zum Beispiel: Nach dem Papier kommt die Rolle …
ALLERLEI aus leeren Klopapier-Rollen SELBER MACHEN!
Update* November 2020: Es ist wieder Lockdown-Zeit … und damit Bastel-Zeit!
DIY-Adventkalender aus Klopapier-Rollen
Diese Ideen, Tipps & Beispiele sollen dich zum Selber-Machen inspirieren!
Bist DU neugierig? Lernfreudig? Mit-Mach-Freudig?
Dann mach einfach selber was aus einer leeren Klo-Papierrolle und schick DEIN BASTELFOTO oder einen Link zu DEINER eigenen BASTELANLEITUNG an mitmachen@ichlernegerne.at
Datenschutz-Hinweis: Alle Kontaktdaten (zB. Mailadressen von Einsendungen) werden wie immer ca. 10 Tage NACH einer Mitmach-Aktion wieder komplett gelöscht! *versprochen!* Denn hier werden Ideen, Tipps und konkrete Beispiele zum Mit-, Selber- & Nachmachen gesammelt – keine persönlichen Daten!
Bis bald!
DANKE für’s MITMACHEN 2020!
» ALLERLEI freigegebenes WISSEN entdecken …
Nächstes Jahr gibt’s wieder die Gelegenheit
Dein WISSEN als 1GESCHENK an die WELT
für alle Menschen freizugeben.
Die Initiative „Ich lerne gerne!“ beteiligt sich mit der Online-Mitm@ch-Aktion: „Dein Wissen als 1 Geschenk an die Welt„ am 24. Jänner anlässlich des diesjährigen „International Day of Education“ der Vereinten Nationen. Machst DU auch mit?
Freitag, 24.1.2020 von 0-24Uhr
online wann immer und wo immer DU willst!
PDF-EINLADUNG zum Mitm@chen für Dich! (öffnet in neuem Tab)“>» PDF-EINLADUNG zum Mitm@chen für Dich!
www.Wissen1Geschenk.at
Wir sammeln unser Wissen (bereits ab Mo., 20.1.2020) und geben es als Geschenk an die Welt und all ihre neugierigen, lernfreudigen und wissbegierigen Menschen per 24.1.2020 frei!
Hier gibt’s die Details zur Wissen1Geschenk-Aktion …
Deine Teilnahme ist ganz einfach möglich!
Wissen-Schenken ist anonym möglich.
Ich lerne gerne! freut sich auf Allerlei Neues & Ungewöhnliches Freies Wissen …
HiTi-direkt heißt das ehrenamtliche Projekt von Sladjan Erceg, bei dem er „Hilfe und Tipps bei Problemen mit Computer & Co“ bietet – damit Technologie nicht immer gleich weggeschmissen wird und laufend gleich etwas Neues gekauft wird, nur weil es irgendwo zwischen den elektronischen Kontakten zwickt.
Klaudia hat Sladjan um ein paar Tipps gebeten, für den Fall, dass das Christkind einen neuen Computer/Laptop bringt und dieser sooofooort ausgepackt und ausprobiert werden will. Doch beim allerersten Einschalten sollte Folgendes mitbedacht werden.
Sladjan empfiehlt vor allem: Sich Zeit nehmen, Zugangsdaten, Weihnachtskekse und Tee vorbereiten … und sich dann auch Zeit lassen beim 1. PC-Start. Dann hat man von Anfang an Freude am neuen Computer.
Diese hilfreichen Tipps von HiTi-direkt sind auch für Dich!
VOR dem 1. Starten d)eines neuen Computers/Laptops
Und falls Fragen auftauchen … am 15. Jänner 2020 gibt es wieder einen kostenfreien HiTi-direkt Support-Termin in 1020 Wien.
Weitere Infos zu kostenlosen Beratungs- & Selbsthilfe-Terminen laufend auf der Projektwebseite von Sladjan Erceg: www.HiTi-direkt.at
Am 6. Dezember spazierte ein Nikolaus mit Neugierigen durch das Nibelungenviertel in Rudolfheim-Fünfhaus. Die Basis Kultur Wien organisierte diesen Adventrundgang, bei dem man auch einige Stationen im Rahmen von Kultur.Vor.Ort kennenlernen konnte.
Klaudia ist besonders neugierig gewesen und hat bei einem kostenfreien Kreativ-Workshops von Marija Strmotic gelernt, wie einfach es ist, ein kleines Schachterl für allerlei Kleinigkeiten selbst zu falten. Und das beste daran: Es schaut suuuper aus und geht uuurrr schnell … also ideal auch für Last-Minute-Geschenke wie selbstgebastelte Gutscheine … nicht nur zu Weihnachten 😉
Eine hübsche Vorlage machte Lust auf’s Selber-Nachmachen …
Das Material dazu hatte Marija bereits vorbereitet, damit es noch schneller geht!
Klaudia war so inspiriert, dass sie nach ihrem ersten Design-Schachterl sogleich aus dem Advent-Einladungsflyer ein weiteres Geschenk-Schachterl gefaltet hat … und darin verstecken sich weitere Bastelideen 😉
Und DU? Hast Du auch Lust bekommen, sowas zu machen? Einfach mal ausprobieren!
Marija Strmotic bietet auch DIY-Workshops an. Anfragen an sie am besten per Mail an belvedere.manufaktur.wien@gmail.com – unter anderem begleitet sie dabei Leute, die sich selbst ihre ganz persönlichen Hochzeits-Einladungen gestalten möchten.
Nebenbei: Klaudia plant schon voraus und will aus 24 selbstgefalteten Geschenk-Schachterl einen selbstgemachten Adventkalender zusammenbinden … für nächstes Jahr dann!
Am 4. Dezember ist „Barbara-Tag“. An diesem Tag wird in verschiedenen christlichen Kirchen an die „Heilige Barbara“ erinnert, und es werden im Brauchtum sogenannte „Barbara-Zweige„ von Obstbäumen – zumeist Kirschbäumen – geschnitten oder bei der Floristin ums Eck gekauft und in eine Vase mit Wasser in der Wohnung aufgestellt.
Wenn nun die Barbara-Zweige in der warmen Wohnung im Wasser stehen, dann warten Neugierige in den nächsten 3 Wochen gespannt darauf, ob ein Zweig bis Weihnachten zu blühen beginnt.
Und wenn ein Zweig blüht?
„Dann hat man Glück im kommenden Jahr,“ glauben und hoffen die Leute.
Und was ist eigentlich, wenn am 24.12. nichts blüht???
Ein paar Tipps von naDUr.at um das Blüten-Glück vom Barbara-Zweig nicht nur dem Zufall zu überlassen …
Oder Du versuchst dein Glück mit einem anderen Brauch, dem „Barbara-Weizen“
Dieser Brauch soll einer der Ursprünge rundum das Aufstellen eines Weihnachtsbaums sein … klingt spannend!
Diese Sache mit dem Barbara-Weizen/Weihnachts-Weizen ist neu für mich und scheint schon fast ein Experiment zu sein. Ich beginne daher mal mit drei verschiedenen Start-Szenarien … mal schauen, wie sie sich entwickeln und ob sich daraus auch eine Anleitung zum Nachmachen ableiten lässt:
1 Hand voll Körner, 1 Schüsselchen, 1 Blatt Küchenrolle und Wasser
… und dann bis zu 3 Wochen Geduld …
[… Fortsetzung folgt!]
Und falls es doch nix wird mit dem Barbara-Weizen am Barbara-Tag, dann kann ich das ganze Experiment nochmals am 13. Dezember als „Lucia-Weizen“ starten 😉
Und falls DU nicht mehr warten willst und schon sehr neugierig bist:
Link: Kurzfilm von der Sendung mit der Maus
Und schon ist es herbstlich geworden … das Licht ist warm, die Schatten sind hart, die Luft ist schwer, die Blätter sind müde und bereiten sich auf das Fallen vor …
Wir erkunden diese frühherbstliche Stimmung in der städtischen Natur des 15. Bezirks mit allen Sinnen – und der Wetterbericht verspricht einen sonnigen Tag …
Am 11. September 2019 zuerst im Kuranda-Park [Google-Maps] und anschließend im Sechshauser-Park, der gleich ums Eck liegt. Wir treffen uns wie gewohnt um 16 Uhr – beim Kuranda-Park unter den Linden-Bäumen in der Künstlergasse. Entdecken die ersten Herbstboten, Schnuppern an der hellen und der dunklen Seite des Lichts … und beobachten, wie sich die Natur schön langsam auf die Erholungsphase vorbereitet.
Kommst DU mit?
Weitere Infos & Details zu dieser Natur-Erkundung auch in der [PDF-Einladung]
Auf diese gemeinsame, für heuer bereits letzte Park-Erkundung ums Eck, freut sich wieder Klaudia Mattern
Mit dieser Park-Erkundung im September schließt das diesjährige Mitmach-Angebot von Klaudia zu „Natur auf kleinem Raum entdecken“ … In den nächsten Monaten wird es andere kostenfreie Natur-nahe Erlebnis-Angebote und Aktionen von Klaudia Mattern in Kooperation mit Lernfreude-Partner*innen geben. Schau einfach öfters hier auf der Webseite www.ichlernegerne.at vorbei und entdecke Natur-Details in verschiedenster Form: von A wie ANALOG über P wie PiXels bis zu Z wie ZUFALL!
Bist Du neugierig? Dann komm doch zB. am 5.10.2019 zur Aktiv-Station von „Ich lerne gerne! Und DU?“ im Rahmen der Wiener Freiwilligenmesse. [Einladung folgt …]
Oder mach bei einem der anderen Angebote von Lernbegeisterten mit, erkunde selbstständig Impuls-Stationen in 1150 Wien oder lass dich von Allerlei Inspirationen im Lernfreude-Blog zum Ausprobieren ermutigen.
Die einen kennen es noch, die anderen haben das Wort vielleicht schon mal gehört … und wieder andere bringen es erst nach dem dritten Anlauf über die Lippen:
P-F-I-T-SCH-I-G-O-G-E-R-L-N … Pfitschi Gogerln … Fitischi-Gogerln …
Im Rahmen der Kinder-Festwoche 2019 werden im Bezirksmuseum Rudolfheim-Fünfhaus unter anderen auch „Alte Kinderspiele neu entdeckt“.
Am Di., 6.8. und Do., 8.8.2019 kannst Du jeweils von 15-17 Uhr zum Beispiel „Murmelkreis und Pfitischigogerln“ kennenlernen und natürlich direkt vor Ort ausprobieren.
Und wenn dir das Pfitschen mit Gogerln und Gageln gefällt, kannst Du das Spiel jederzeit selbst mit einfachsten Mitteln nachbauen und dann auch zuhause oder im Park nachspielen …
Neugierig? Dann schau vorbei!
KINDER-FESTWOCHE 2019
im Bezirksmuseum Rudolfheim-Fünfhaus, 1150 Wien
Mo., 5.8. bis Sa., 10.8. 2019
Für Kinder von 6-12 Jahren, ab 13 Uhr geöffnet – Workshops von 15-17 Uhr
Eintritt FREI, um Anmeldung wird gebeten unter www.museum15.at
An jedemTag gibt es bei den Workshops Neues zum Spielen, Stauen, Hören, Sehen & Lernen – Schau doch öfters vorbei!
Es ist bald wieder soweit – und diesmal geht es sogar gleich in 2 Parks in 1150 Wien, um dort die Natur auf kleinem Raum zu erkunden … und dabei Allerlei zu entdecken.
Komm einfach vorbei & mach mit!
Mi., 10. Juli 2019 – Treffpunkt: 16 Uhr im Ernestine-DIWISCH-PARK, 1150 Wien [Google-Map], Nähe Schwendermarkt.
Wir treffen uns in der Park-Mitte am „Wasser“ … nach einer kleinen Erkundungsrunde spazieren wir ums Eck weiter in den größeren Dadler-Park. Dieses kostenfreie Mitmach-Angebot findet wieder bei jedem Wetter statt – bitte jetzt im Sommer auch an geeigneten Sonnenschutz, eine volle Wasserflasche und evtl. einen DIY-Anti-Hitze-Fächer denken!
Weitere Infos & Details zu dieser Natur-Erkundung auch in der [PDF-Einladung].
Auf diese gemeinsame Park-Erkundung von großen und kleinen Naturdetails ums Eck, freut sich wieder Klaudia Mattern
Dieses MitMACH-Angebot im Rahmen der ehrenamtlichen Initiative „Ich lerne gerne! Und DU?“ ist wie immer für Neugierige – wie Dich? – kostenFREI und wird u.a. durch die freundlicher Unterstützung der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ermöglicht – Danke!
Es ist heiß! Und da wäre ein Fächer gegen die Hitze sehr praktisch …
Null Problem – einfach selberMACHEN!
Klaudia hat aus 7 (alten) Werbe-Postkarten (die gibt’s gratis an verschiedenen Stellen – halt einfach die Augen offen!) …
und einen „Splint“ (der hält meist dicke Postkuverts zusammen und den gibt’s im Büro- oder Bastelgeschäft) einen Fächer zum Zusammen- und Auseinanderfalten gebastelt – das kannst DU sicher auch!
Du schneidest aus den Karten 7 gleiche, längliche Stücke – die Form ist flexibel, sollte aber unten etwas enger und oben dicker sein. Dann machst Du an 6 Stücken rechts einen kurzen, schrägen Schnitt (da steckst Du nachher die Karten ineinander). Dann machst Du unten in der Mitte an allen Karten ein Loch – am besten mit einem Locher. Schließlich legst Du alle Kartenstücke übereinander, verbindest sie unten bei den Löchern mit dem Splint und fixierst auf der Rückseite die Splint-Enden mit einem Klebestreifen oder einem „Ich lerne gerne!-Pickerl“*) Fertig!
Jetzt kannst Du deinen Fächer bei Hitze auffalten und dir damit eine kühle Brise zuwacheln.
Kostenlose Sommer-Postkarten findest Du aktuell z.B. in der VHS-Rudolfsheim … daraus lassen sich wirklich tolle Sommer-Klapp-Fächer gegen die Hitze machen! 🙂
*) Ich lerne gerne!-Pickerl gibt für dich immer dann, wenn Du bei einem MitMach-Angebot dabei warst – z.B. beim Schmöckern in einem alten Kinderbuch, einer Podcast-Party, einer Natur-Erkundungs-Runde im Park, …
Beim Erkunden der Natur auf kleinem Raum im Mai wurden unerwartete Kleinigkeiten entdeckt … „zum Glück“ konnte das Notizblatt als Transporthilfe umfunktioniert werden 😉
Und „das Ampelsystem der Kastanienblüten“ für Nektar-sammelnde Insekten, hat die meisten Neugierigen begeistert. Als Merkhilfe hat sich eine Mitmachende eine eigene Eselsbrücke gebaut: „Bei Gelb gibt’s Honig!“
So einfach kann’s sein – das hat auch die Klaudia begeistert!
Im Fokus der 2. Natur-Erkundungs-Runde steht der Auer-Welsbach-Park, 1150 Wien. Auch diesmal können kleine und größere Entdeckungen gemacht, notiziert und geteilt werden.
Komm doch vorbei! & Mach mit!
Mi., 8. Mai 2019, 16Uhr – Auer-Welsbach-Park, Treffpunkt: Die Weg-Kreuzung IM PARK [Google-Maps] als verlängerte Siebeneichengasse (vgl. die Markierung im Park-Plan auf der Einladung)
Auf ein KennenLERNEN (bei jedem Wetter 😉 freut sich Klaudia Mattern