Ganz klar, dass bei diesem Anblick von überdimensionalen Blumen direkt auf dem Asphalt einer Straße in 1150 Wien, die Neugier einen Purzelbaum macht 🙂

Nach zwei Tagen Regen, leuchten die Asphaltblumen der Initiative space and place im Erstes Wiener Wohnstraßen-Grätzel bei der Markgraf-Rüdiger-Straße wie frisch gemalt. Sie machen darauf aufmerksam, dass Du dich hier auf einer Wohnstraße befindest – hier ist Platz zum Spielen, Plaudern, … Leben. Und damit Du dich auf der Wohnstraße auch wohl fühlst, wurde sie einerseits extra wohnlich gestaltet und wird andererseits auch mit Aktionen rundum allerlei Nutzungsmöglichkeiten „bespielt“:
Mitmach-Termine 2020 unter dem Motto „Die Wohnstraße blüht auf – mit dir!“ unter spaceandplace.at/wohnstrassenleben
Nanu nana! In der Blumen-Wohnstraße an der Markgraf-Rüdiger-Straße ist auch eine „Coole Straße“ der Mobilitätsagentur Wien aufgebaut.

Was es damit auf sich hat, kannst Du ab sofort täglich Mo-Fr., nachmittags 13-18 Uhr sowie am Samstag ganztags von 9-18 Uhr direkt vor Ort – zum Beispiel von Kathi und ihrem Kollegen erfahren. Denn wo jetzt noch Platz zum Chillen und Spielen ist, starten im Sommer – wenn es heiß wird in der Stadt – automatisch die kühlenden, sensorgesteuerten Wassernebel. (Foto dazu wird im Sommer ergänzt 😉

Rate mal, um wie viel Grad kühler die Nächte in der Stadt sind, wenn Wassernebel die Luft und den heißen Asphalt benebeln?
(A) ca. 2°C kühler
(B) rund 5°C kühler
(C) etwa 8°C kühler
Die Antwort und noch weiteres Interessantes erfährst Du direkt vor Ort bei den netten Leuten in den 22 Coolen Straßen in Wien 2020 . Oder Du testet es einfach selber mal bei einem Sommerspaziergang durch die Stadt aus!
(Ganz besonders ungeduldige Neugierige finden eine Antwort auch ganz unten*) in diesem Beitrag.)

*) Klaudia war natürlich wieder neugierig und hat von Kathi erfahren, dass die Sommernächte in den Wiener Coolen Straßen bis zu 5°C kühler sind als ohne cooler Maßnahmen. Das liegt nicht nur an der Verdunstungskühle durch den Wassernebel, sondern auch daran, dass keine parkenden Autos die Tageshitze speichern und nachts abstrahlen.